Die vorliegenden Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Verwendung persönlicher Daten in der Dokumentation Geschichte der Sudetendeutschen Jugend und der DJO-Jungenschaft im Internet.
 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen: 
 Arbeitskreis SdJ-Geschichte, 
 Hermann Kautzner, Frauwiesenweg 7a, 82205 Gilching
 Tel.: 08105/8837, E-Mail: hermann@kautzner.com 
 Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung: 
 Der  Arbeitskreis SdJ-Geschichte,  kurz  AK-SdJ,  ehemaliger aktiver Mitglieder der SdJ und der DJO erarbeitet 
eine  Dokumentation  über die Geschichte der Sudetendeutschen Jugend (SdJ) und der Deutschen Jugend des Ostens (DJO) Jungenschaft, 
schwerpunktmäßig  über die  Zeit  zwischen 1946 und ca. 1970 und stellt diese als Internet-Publikation www.sdj-geschichte.de  zur  
Verfügung. Sie bietet damit ein  Archiv  über das erfolgreiche, umfangreiche  Verbandsleben und die jugendpflegerischen Aktivitäten 
der SdJ jener Zeit zur Unterstützung heimatvertriebener Kinder und Jugendlicher bei der gesellschaftlichen Integration in der neuen 
Heimat.
 Die Internet-Publikation dient allein der Erinnerung an die Aktivitäten und deren Überlieferung an die Nachkommen; eine weitere 
Auswertung und Nutzung der Fakten und Daten erfolgt nicht.
 Alle zur Verfügung gestellten Daten werden nur zur Erstellung dieser Internet-Publikation verwendet. Eine Weitergabe an Dritte 
erfolgt nicht. 
 Kategorien der personenbezogenen Daten, die dargestellt werden: 
 Es werden u. a. persönliche Daten wie  Vor- und Zuname, Spitznamen, Geburtsdatum, Geburtsort, Beitrittsdatum, Funktionen in der 
SdJ und DJO, sowie Einzel-und Gruppenfotos von Personen verarbeitet. 
 Quellen der Fakten und Daten: 
 Die Erfassung der  Dokumente, Daten, Aktivitäten und Fotos erfolgte und erfolgt aus öffentlich zugänglichen und privaten 
Archiven und durch  Schilderungen der Erlebnisgeneration selbst. 
 Verbreitung der Daten: 
 Die Bereitstellung unserer Internet-Publikation und damit auch Ihrer Daten erfolgt über eine Webanwendung im Internet. Die 
Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten 
kann damit nicht garantiert werden. Ihre Daten können über die Webanwendung auch in Drittländern abgerufen werden, die keine der 
Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen. 
 Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten: 
 Das recherchierte Datenmaterial wird durch den AK-SdJ gesichtet und sinnvoll verwertbares in die Internet-Publikation 
SdJ-Geschichte eingearbeitet.
 Die nicht eingearbeiteten persönlichen Daten werden durch den AK-SdJ nur solange gespeichert, wie dies die Erstellung der 
Internet-Dokumentation erfordert.
Anschließend werden diese persönlichen Daten  gelöscht bzw. vernichtet. 
 Betroffenenrechte: 
 Nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: 
 Beschwerderecht: 
 Sollten Ihre Einwände nicht umgesetzt werden, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde (Bayerisches Landesamt für 
Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, D-91522 Ansbach, Tel.: 0981/531300 wenden. 
 Wenn Sie keine Einwände erheben,  
 gehen wir davon aus, dass Sie mit der Erfassung und der oben beschriebenen Verwendung Ihrer Daten einverstanden sind. 
 Änderung der Datenschutzerklärung: 
 Der Arbeitskreis SdJ-Geschichte behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit im Hinblick auf geltende 
Datenschutzvorschriften zu verändern. 
 Gilching, den 01.12.2018 
| Home |